|
FILM.
Alles neu macht Staffel 2!?!
Nein, denn obwohl die zweite Staffel von ORIGINAL SPIDER-MAN nicht mehr bei Grantray-Lawrence, sondern in den Studios von Ralph Bakshi (der auch für die 1978er Trickfilmversion des LORD OF THE RINGS verantwortlich zeichnet) produziert wurde, hat sich an der Optik und der technischen Limitierung der Serie nicht viel geändert: Spideys Kostüm ist immer noch unvollständig gezeichnet und die bereits zuvor immer wieder verwendeten, ewig gleichen Netzschwinganimationen Spider-Mans kommen in der zweiten Staffel sogar noch öfter zum Einsatz, da in viele Episoden langgezogene Verfolgungs"jagden" eingebaut wurden. Deren Narkolepsie induzierende Animation beschränkt sich wohlgemerkt darauf, Gegenschnitte rasender Autos und der sattsam bekannten Spidey-Schwingsequenzen ad nauseam zu wiederholen.
Dennoch müsste man in moderner Terminologie von einem Reboot der Serie sprechen, heißt die erste Folge der zweiten Staffel doch "The Origin of Spider-Man" und erzählt ebendiesen. Die wichtigste Neuerung der zweiten Staffel ist aber struktureller Natur und sorgt dafür, dass die Folgen nun weniger an Roadrunner-Cartoons erinnern - die Episoden verwenden nämlich nur noch eine einzige Geschichte, um die 20 Minuten zu füllen. Zudem wird der Stellenwert J. Jonah Jamesons (und damit leider auch Betty Brants) im Zuge dieser Neujustierung drastisch zurückgenommen. Dadurch bleibt auch Raum für andere Nebencharaktere wie Tante May und Onkel Ben (letzterer natürlich nur in Folge 2.1) und für Einblicke in Peter Parkers Leben, wie sie in dieser Form in der ersten Staffel nicht möglich gewesen wären. Tante May spielt zwar keine tragende Rolle, kommt aber hin und wieder vor und damit wird auch die prekäre finanzielle Situation der Parkers eingeführt, die Peter dazu zwingt, neben der Schule für den Daily Bugle zu arbeiten. A propos Schule: Peters Nöte mit dem weiblichen Geschlecht bilden die Aufhänger für so manche Episode und selbstverständlich wird seine Geheimidentität immer wieder zum cock blocker.
Angelpunkte für Charakterentwicklung wurden in dieser Staffel also definitiv eingebaut - man wünscht sich bloß, sie wären nur ansatzweise verwendet worden! Doch während von den zehn für jedes Abenteuer nun zusätzlich zur Verfügung stehenden Minuten Pi mal Daumen eineinhalb für eine rudimentäre Vertiefung der Charaktere verwendet wurden, begnügt ORIGINAL SPIDER-MAN sich damit, im Großteil der gewonnen Zeit mehr desselben zu zeigen. Mehr undynamische Kämpfe, mehr lahmarschige Verfolgungsjagden und, ja, mehr Herumgeschwinge in immer denselben Bildern - die Geißel meiner Existenz! Man würde es gemeinhin nicht für möglich halten, aber Spider-Mans Netzschwingereien, theoretisch ein Füllhorn an Dynamik und coolen Bildern, sind hoffnungslos dröge und todlangweilig.
Auch die Galerie der Gegenspieler lässt zu wünschen übrig. Waren in der ersten Staffel noch Electro, Scorpion, Green Goblin und dergleichen vorhanden, so ist auf den ersten beiden DVDs der Staffel (Volume 3 liegt mir nicht vor) als einziger bekannter Schurke der Kingpin präsent. Ansonsten bekämpft der Wandkrabbler allerlei generische Bösewichte wie Zauberer, verrückte Wissenschafter, Riesenroboter und Monstren (Highlight ist die machtlüsterne Riesenliane, die sich echauffiert: "How dare you challenge our vegetable superiority?") und selbst dabei werden mitunter, wie im Fall der Maulwurfsmenschen, ganze Sequenzen mehrfach verwendet.
Selbst für hartgesottene Fans der freundlichen Spinne aus der Nachbarschaft ist diese Veröffentlichung nicht zu empfehlen. Und wenn ich die Animation des sich um die Ecke eines Hochhauses schwingenden Spidey noch einmal sehen muss, werde ich selbst zum Superschurken...
DVD.
Verpackung, Menüdesign und Episodenführer entsprechen dem von Clear Vision gewohnten Standard und wie bei Staffel 1 sind die technischen Abstriche, die gemacht werden müssen, dem 40 Jahre alten Quellmaterial zu schulden. Konkret sei an dieser Stelle jedoch angemerkt, dass der Ton stärker rauscht als in der ersten Staffel.
Schade und nicht ganz nachvollziehbar ist es, warum die Untertitel der erneut nur im Originalton vorliegenden Serie mittlerweile bloß noch auf Deutsch und Niederländisch vorhanden sind.
|
|
|