|
Am 21.03.09 versammelten sich in Neapel mehr als 150000 Menschen, um gegen die verbrecherischen Machenschaften der Mafia zu demonstrieren. Unter den Demonstranten war auch Roberto Saviano, der vor der versammelten Menge eine Liste mit den Namen der Opfer der Mafia vorlas. Sein Besuch war bis zuletzt aus Sicherheitsgründen geheim gehalten worden, sieht sich Saviano doch seit dem großen internationalen Erfolgs seines Buches Gomorrha – Reise ins Reich der Camorra massiven Anfeindungen von Seiten der neapolitanischen Camorra ausgesetzt. An ein normales Leben ist nicht mehr zu denken, so muss Saviano alle drei Tage seinen Aufenthaltsort wechseln und steht noch dazu unter Polizeischutz. Seine Heimat (Neapel) kann er im Regelfall nicht mehr betreten. Das ist der hohe Preis, den der gelernte Journalist dafür zahlen muss, dass er den unheilvollen Dreck des Verbrechens, der sich unter der Oberfläche der vordergründig gepflegten Rasenfläche befindet, für alle sichtbar ans Sonnenlicht gezerrt hat. Die Mafia, sei es nun die sizilianische Cosa Nostra, die kalabrische 'Ndrangheta, oder eben auch die neapolitanische Camorra, ist dabei längst nicht mehr nur ein nationales Problem Italiens. Die Globalisierung und die damit verbundenen wirtschaftlichen Verschränkungen zwischen den Staaten, haben dazu geführt, dass sich auch die Mafia internationalisiert hat. Das sich die italienische Mafia auch in Deutschland aufhält, ist dabei den Wenigsten bewusst, beziehungsweise wird dies bewusst ausgeblendet. Das Ignorieren dieses Zustands war jedoch spätestens – zumindest für kurze Zeit – im Jahr 2007 in Duisburg keine Option mehr, als sich die Gewalt der Mafia in einem blutigem Massaker entlud, welches sechs Tote forderte – Und das mitten in Deutschland, mitten unter uns.

GOMORRHA - REISE IN DAS REICH DER CAMORRA
"Ich mache dir ein Angebot, das du nicht ablehnen kannst." - Dieser Satz, den Marlon Brando in seiner Rolle als Don Vito Corleone von Francis Ford Coppola in den Mund gelegt bekam, gehört ohne jeden Zweifel zu den berühmtesten Zitaten der Filmgeschichte. DER PATE gilt als einer der besten Filme aller Zeiten. Das Bild der Mafia, das in der Gesellschaft vorhanden ist, ist mit Sicherheit auch und vor allem durch solche Filme geprägt worden, gehört doch die Mafia selbst zu den beliebtesten Topoi der internationalen Kinos. In diesen Filmen dominiert ein Verständnis der Mafia als romantisierter und idealisierter Familienverbund, der - obschon natürlich kriminell – in seiner Summe doch einen Ehrenkodex vertritt, der durchaus "bewundert" werden kann. DER PATE ist somit kein Film über die reale Mafia im eigentlichen Sinne, sondern viel mehr fiktives Hollywood par exellance. Aber auch andere Vertreter des Genres, so zum Beispiel die Mafia-Streifen von Martin Scorsese, CASINO und vor allem natürlich GOOD FELLAS, können sich nicht in Gänze von den identifikationsstiftenden Mechanismen des Spielfilms lösen, auch wenn natürlich gerade in Bezug auf GOOD FELLAS, die kritische Intention Scorseses offenkundig ist. Diese Filme stehen somit in gewisser Weise in der gleichen Verlegenheit, wie zum Beispiel das Genre des Antikriegsfilms, der sich stets im Spannungsfeld zwischen anklagender und aufrüttelnder Funktion einerseits und der Abbildung eines "großen Abenteuers" andererseits befindet. Mit anderen Worten: Kann es einen Spielfilm über die Mafia geben, der nicht durch Mechanismen der Identifikationsbildung beim Zuschauer in seiner Intention gewissermaßen korrumpiert wird? Dass dies ein äußerst schwieriges Unterfangen ist, steht außer Frage. Außer Frage steht in diesem Zusammenhang jedoch auch, dass GOMORRHA – REISE IN DAS REICH DER CAMORRA der Spielfilm ist, dem dies wohl am bislang besten und eindrücklichsten gelungen ist.

GOMORRHA - REISE IN DAS REICH DER CAMORRA
Das ist natürlich vor allem auch der literarischen Vorlage zu verdanken. Von Savianos Abrechnung mit der Mafia sind bislang allein in Italien mehr als eine Million Exemplare verkauft worden. Dabei fürchtet die Camorra weniger seine eindrückliche und kundige Offenlegung der verbrecherischen Strukturen der Organisation, sondern die Popularität des Romans. Eine Entdeckung, die nicht beachtet wird, kann der Mafia nicht gefährlich werden, wohl aber die internationale Öffentlichkeit: Wenn sich in Neapel 150000 Menschen gegen die Camorra solidarisieren, ist dies den Geschäften der Mafia nicht förderlich. 2008 nahm sich dann schließlich der italienische Regisseur Matteo Garrone Roberto Savianos Buch an, und machte sich daran, dieses in einen Spielfilm mit dokumentarischem Charakter zu übersetzten. Das Ergebnis dieses Versuchs besteht in einem eindrücklichem Episodenfilm über die Camorra, der völlig zu recht mit zahlreichen Preisen bedacht worden ist: Nominiert für den Golden Globe, wurde GOMORRHA sowohl mit dem europäischen Filmpreis, als auch mit dem großen Preis der Jury in Cannes ausgezeichnet.
GOMORRHA besteht aus fünf einzelnen Episoden und erzählt die Geschichte somit aus der Sicht einzelner Geschichten. Der Film zeigt wie die Jugend in Neapel von Kindesbeinen an in die Machenschaften der Camorra verstrickt wird, zeigt mit welcher Brutalität und Erbarmungslosigkeit die Fehden zwischen rivalisierenden Clans ausgefochten werden, zeigt wie die Camorra die Region und das Land für ihren Profit zu Grunde richten, zeigt wie die Wirtschaft von der Mafia korrumpiert ist, zeigt was mit jenen passiert, die sich nicht an die Regeln der Camorra halten. Der massive Einsatz von Handkameras, der Entschluss direkt in den Brennpunkten von Neapel zu drehen, und noch dazu zahlreiche Rollen mit Laiendarstellern aus der Region zu besetzten (von denen einige ironischerweise nach dem Dreh tatsächlich auf Grund krimineller Verwicklungen in die Camorra verhaftet worden sind) führt dazu, dass GOMORRHA in seiner letztlichen Wirkung beim Zuschauer Authentizität evozieren kann, beziehungsweise eine solche erfolgreich zu suggerieren vermag, denn natürlich kann Authentizität in einem fiktiven Spielfilm stets nur eine Annäherung an die Realität darstellen, diese aber niemals vollständig abbilden. GOMORRHA kommt der Realität aber ziemlich nahe, natürlich auch deshalb, weil alle in dem Film erzählten Episoden auf einem wahren Hintergrund beruhen, der für den Film nur leicht modifiziert wurde. Vor allem aber löst sich der Film von dem romantisierenden Tenor anderer Filme über die Mafia, deren Mythen sogar noch dazu in GOMORRHA in einer Episode nachdrücklich dekonstruiert werden. Es ist nicht zu letzt der episodenhafte Charakter des Films, der in diesem Zusammenhang die Gefahr zu enger Identifikationsprozesse von Seiten des Zuschauers abfedert. Am Ende des Films hat man tatsächlich den unguten Eindruck, einer Dokumentation beigewohnt zu haben, nicht einem Spielfilm. Dieser Eindruck hinterlässt einen bitteren Nachgeschmack im Mund – und damit hat GOMORRHA – REISE IN DAS REICH DER CAMORRA seinen Zweck erfüllt.

GOMORRHA - REISE IN DAS REICH DER CAMORRA
Anlässlich des Releases der DVD zum Film, ist nun eine "DVD & Buch Edition" erschienen, die neben dem Hauptfilm noch eine zweite DVD mit Bonusmaterial, sowie Savianos Roman enthält. Diese Edition, ansprechend verpackt in einem weißen Schuber, dürfte vor allem für die von Interesse sein, die das Thema auch über den zweistündigen Film hinaus noch weiter vertiefen wollen. Herzstück des Bonusmaterials ist dabei das halbstündige Interview mit Roberto Saviano, in dem dieser über seinen Roman, den Film, die Camorra und sein eigenes Leben nach der Veröffentlichung des Romans spricht. Die Informationen, Sichtweisen und Erfahrungen, die Saviano in diesem Gespräch vermittelt, stehen dem eigentlichen Film in ihrer Eindringlichkeit in nichts nach und tragen entscheidend dazu bei, dem unwissenden Zuschauer einen tieferen Blick in die Materie zu ermöglichen. Neben dem Interview mit Saviano finden sich des weiteren Gespräche mit Regisseur Matteo Garrone, sowie mit einigen der beteiligten Hauptdarsteller. Abseits der Tatsache, dass man mit der "DVD & Buch Edition" eben auch die literarische Vorlage in den Händen halten kann, rechtfertigen vor allem diese Gespräche den finanziellen Mehraufwand, den man für den Erwerb dieser Edition aufbringen muss. Neben den Interviews, die sich auf der zweiten Disc versammeln, finden sich auf der ersten DVD noch der obligatorische Trailer, sowie eine Reihe kurzer Texttafeln, die kurz und kompakt die wichtigsten Fakten zur Camorra zusammenfassen. Zusätzlich ist auf der ersten Disc noch die erste der insgesamt fünf "Gomorrha Stories" vorhanden - die anderen vier befinden sich auf der zweiten DVD – welche die einzelnen Episoden des Films aus Sicht der Dreharbeiten zeigen, und so sehr schön die Arbeit, die Dynamik, Schwierigkeiten und Automatismen am Dreh einfangen. Mit einer Lauflänge von knapp unter zwei Stunden wissen diese Extras in ihrer Summe nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ zu überzeugen.
GOMORRHA – REISE IN DAS REICH DER CAMORRA ist somit im wahrsten Sinne des Wortes eine Reise für den Zuschauer. Eine Reise in eine Welt im Herzen Europas, die im Schatten unserer Zivilisation ihr kriminelles Unwesen treibt. Die Lehren, die sowohl das Buch von Saviano, als auch der Film vermitteln will, sind offenkundig: Es ist nicht die Aufgabe eines Films die Welt zum Besseren zu wenden (so skizziert GOMORRHA folgerichtig auch nur einen Satus Quo und hält sich mit Wertungen zurück). Diese Aufgabe kommt vielmehr der Gesellschaft als solche zu.
|
|
|