|
FILM.
Eine der beklopptesten, witzigsten, irrsten und wahnsinnigsten Comedyserien aller Zeiten geht in die dritte Runde, aber macht man sich auch auf zu neuen Ufern? Nein, nicht wirklich. Mit der Beharrlichkeit einer 89jährigen Jungfrau hält auch diese Season an alten Strukturen fest. Was einmal funktioniert, funktioniert immer und so gibt es auch in diesen dreißig Episoden keine sonderlichen Drehbuchraffinessen, Hogan und seine Mannschaft - Corporal Louis Lebeau (zuständig für das leibliche Wohl), Corporal Peter Newkirk (der Mechaniker), Sergeant Ivan Kinchloe (der Funker) und Sergeant Andrew Carter (sorgt sich um alles was Bumm macht) - lassen es krachen wie gewohnt und die Rainer Brandt-Crew rockt wie immer das Synchro-Mikrofon. Einsamer Höhepunkt in dieser Hinsicht ist dieses Mal die Folge "Gretel und die Männer", in der vor allem Oberst Klink ein dermaßen unglaublicher Blödsinn in den Mund gelegt wurde, dass man sich unweigerlich fragt, was und in welchem Mischverhältnis ein Mensch wohl konsumieren muss, um auf einen solchen Text zu kommen. Totaler Wahnsinn, aber saukomisch, vorausgesetzt man mag diese Art von Humor.
Auffällig an Staffel drei ist, dass offenbar das Budget aufgestockt wurde, denn es gibt noch mehr Schauplatzwechsel als bei den Vorgängern und hier und da sogar kleine Action-Szenen in Form von Explosionen und kurzen Schießereien. Gerade diese Episoden (z.B. "Der Crittendon Plan") lassen - da dort auch der Humorpegel etwas zurückgeschraubt wurde - phasenweise vergessen, dass man sich hier eigentlich gerade eine Comedyserie anschaut. Ebenfalls aufgestockt (ob da der eitle und sexsüchtige Hauptdarsteller seine Finger im Spiel hatte?) wurde die Anzahl der weiblichen Nebenrollen. So gibt es viele, viele hübsche Frauen aus der Pre-"Top Model"-Ära zu bewundern.
Abwechslung ist also garantiert und da Quentin Tarantino mit INGLORIOUS BASTERDS momentan wieder Kriegsexploitation salonfähig macht, werden mit Sicherheit auch Hogan und seine Truppe bald wieder tierisch "hip" sein.
DVD.
Die Aufmachung ähnelt den anderen zwei Staffeln: Die fünf DVDs stecken in einem Digipack-artigem "Buch", das in der Mitte anstatt Seiten Plastikaufbewahrungsvorrichtungen für DVDs hat. So kann man sich bequem durchblättern und die gewünschte DVD herausnehmen. Das Ganze befindet sich auch wieder in einem Schuber, der vom Design den Vorgängern gleicht, jetzt aber mit einer hässlichen "FSK 12"-Platte verunziert wird. Das ist nicht schön, aber dem Anbieter kann man hier keinen Vorwurf machen. Wäre man auf eine alternative Verpackungsform ausgewichen, hätten mit Sicherheit die Sammler wieder Zeter und Mordio geschriehen.
Neu ist auch, dass das aufgeblasene Booklet der anderen Staffel fehlt. Bekam man dort noch ein sechsseitiges Heftchen mit Bildern und den Episodentiteln, liegt dieser Box nur ein Blatt mit einer Liste der Folgen bei. Sicher, dass übliche aufgeblasene Büchlein wäre nicht zwingend notwendig gewesen, aber hier wird nichtmal mehr angegeben, welche Episoden sich auf welcher DVD befinden. Das ist schon ein bisschen arg sparsam.
Tiptop sieht's aber wieder bei der Technik aus: Das HD-remasterte Bild ist spitze und lässt wirklich keine Wünsche offen, es wurde wirklich alles herausgeholt, was bei solch einer alten Vorlage wohl möglich ist. Die deutsche Tonspur bewegt sich auf dem üblichen Level: Klar, kräftig, mit minimalen Hintergrundrausschen. Überraschend und erfreulich ist, dass offenbar an den Klangreglern der englischen Tonspur gedreht wurde, denn die dritte Season klingt im Originalton wesentlich klarer und lauter und rauschfreier als die Vorgänger. Extras gibt's allerdings wieder mal nicht. Wie schade.
|
|
|